Liste der Instrumente am Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis
Tasteninstrumente
einmanualiges deutsches Cembalo nach Michael Mietke (Berlin, o. D.) von Vít Bébar (Bílovice nad Svitavou, 2016), Register: 2 x 8’, Tonumfang: GG - c’’’, Stimmton: a’ = 392, 415 und 440 Hz |
einmanualiges deutsches (?) Cembalo nach ? von Rainer Schütze (Heidelberg, ?), Register: 2 x 8’, Tonumfang: GG - d’’’, Stimmton: a’ = 415 und 440 Hz |
zweimanualiges deutsches Cembalo nach Christian Zell (Hamburg, 1728) von Matthias Griewisch (Bammental, 2009), Register: 2 x 8’ und 1 x 4’ und Lautenzug, Tonumfang: FF - f’’’, Stimmton: a’ = 415 Hz |
zweimanualiges flämisches Cembalo nach Ruckers von Anton Höfler, Register: 2 x 8’ und 1 x 4’ und Lautenzug, Tonumfang: GG - d’’’, Stimmton: 415 und 440 Hz |
zweimanualiges französisches Cembalo nach François Étienne Blanchet (Paris, 1733) von David Ley (Paris, 1986), Register: 2 x 8’ und 1 x 4’ und Lautenzug, Tonumfang: FF - g’’’, Stimmton: a’ = 392, 415 und 440 Hz |
zweimanualiges französisches Cembalo nach Pascal-Joseph Taskin (Paris, 1769) von Martin Pühringer (Haslach, 1993 angeschafft), Register: 2 x 8’ und 1 x 4’ und Lautenzug ,Tonumfang: FF - f’’’, Stimmton: 392, 415 und 440 Hz |
zweimanualiges französisches Cembalo nach Pascal-Joseph Taskin (Paris, 1769) von Emanuel Streif und Anton Höfler (Graz, 1982), Register: 2 x 8’ und 1 x 4’ und Lautenzug ,Tonumfang: FF - f’’’, Stimmton: a’ = 415 und 440 Hz |
einmanualiges italienisches Cembalo nach Ferrini von Rainer Schütze (Heidelberg, 1984), Register: 2 x 8’, Tonumfang: C - d’’’ ,Stimmton: 440 & 465 Hz |
einmanualiges italienisches Cembalo nach Giovanni Battista Giusti (Lucca, 1681) von Vít Bébar (Bílovice nad Svitavou, 2014), Register: 2 x 8’, Tonumfang: GG - d’’’, Stimmton: a’ = 415 Hz und 440 Hz |
einmanualiges italienisches Cembalo nach Giovanni Battista Giusti (Lucca, 1681) von Antonio Martini (Ravenna, 2016), Register: 2 x 8’, Tonumfang: C/E - c’’’ ,Stimmton: a’ = 415 Hz |
einmanualiges italienisches Cembalo nach Aelpidio Gregori (1736) von Martin Pühringer (Haslach, 1997), Register: 2 x 8’, Tonumfang: HH - d’’’, Stimmton: a’ = 392, 415, 440 und 465 Hz |
einmanualiges österreichisches Cembalo nach Johann Michael Leydecker (Wien, 1755) von Martin Pühringer (Haslach, 2017), Register: 2 x 8’, Tonumfang: FF/GG/AA/BB/HH/C/E - f’’’ (Wiener Bassoktav), Stimmton: a’ = 430 Hz |
Clavichord nach Johann Georg Christoph Schiedmayer (Neustadt an der Aisch, 1796) von Martin Pühringer (Haslach, 1999?), Tonumfang: FF - g’’’, Stimmton: a’ = 415 Hz |
einmanualige Orgel nach Johann Frančišek Janeček (1739) von Drago Lukman Op. 2 (Kog, 2016), Register: Principal 8’, Flöte 4’, Principal 2’ und Regal 8’, Tonumfang: C - d’’’ |
Oboeninstrumente
Barockoboen in 415 Hz nach Thomas Stanesby Jr. von Pau Orriols, Wolfgang Kube und Marcel Ponseele |
Französische Oboen in 392 Hz nach Charles Bizey von Alberto Ponchio und Wolfgang Kube |
Klassische Oboe in 430 Hz nach Grundmann und Floth von Alberto Ponchio |
Oboe d’amore in 415 Hz nach Johann Heinrich Eichentopf von Alberto Ponchio |
Oboe da Caccia in 415 Hz nach Johann Heinrich Eichentopf von Henri Gohin |
Oboe de Taille in 415 Hz nach Richard Haka von Guntram Wolf |
Diskantschalmei in D, Wiener Modell von Fritz Heller |
Diskant Schalmei in C, Freiberger Modell von Fritz Heller |
Alt-Pommer in G, Wiener Modell von Fritz Heller |
Violininstrumente
Renaissance-Consort nach den Instrumenten aus dem Freiberger Dom vor 1594 (Hans Salger, 2018) - 6 Instrumente |
Frühbarockes Consort nach A. & G. Amati (Sebastian Mende 2020) - 4 Instrumente und nach A. Stradivari (Martin Rainer, 2018) - 1 Instrument |
6 frühbarocke Violinen nach Jacobus Stainer, 1668 im National Museum Vermillion/South Dakota (Alessandro Lowenberger, André Mehler, Sebastian Mende, Valentina Montanucci, Martin Rainer, Hagen Schiffler, 2020) |
frühbarocke Violine nach A. Amati (Federico Lowenberger, 2013) |
frühbarocke Viola nach A. Amati (Maurizio Vella/Federico Lowenberger, 2014) |
2 hochbarocke Violinen (nach A. Stradivari von Federico Lowenberger, 2012 und von Albanus, 1726) |
3 Barockcelli (französisch bzw. süddeutsch, 18. Jahrhundert) |
6 klassische Violinen (Gändl, 1767; Salzburg, 18. Jahrhundert; Anton Jais, 1781; sächsisch, 18. Jahrhundert; sächsisch, um 1800; Thier 1804) |
klassische Viola (Gabriel David Buchstetter, Regensburg, 1762) |
Violin- und Bassbögen: Nachbauten aus Renaissance, Barock und Klassik von Antonino Airenti, Sebastian Mende, Martin Rainer, Hans Salger, Hagen Schiffler u.a. |
Blockflöten
Blockflötenconsort nach HIES/HIERS von Adrian Brown (2018) in 460 Hz - 10 Instrumente |
Blockflötenconsort nach Virdung von Adrian Brown (2019) in 520 Hz - 6 Instrumente |
Blockflötenconsort nach Bassano von Martin Praetorius in 440 Hz - 7 Instrumente |
barocke Altblockflöten in 392 Hz von Marco Magalhaes (2017) - 2 Instrumente |
barocke Sixthflutes in 415 Hz von Adrian Brown (2015) - 2 Instrumente |
Flauto piccolo (Sopranino) in 415 Hz nach Peter Bressan von Thomas Prescott |
Paetzold by Kunath - Subkontrabass und Subgroßbass |
Csakan in as' 440 Hz von Bernhard Mollenhauer |
Voiceflute in 415 Hz nach Jacob Denner von Guido Hulsens |
Fagottinstrumente
Dulzianconsort von Peter Wolf (2020) in 460 Hz - 5 Instrumente |
Bassdulzian nach “Modell Linz” von Guntram Wolf (2010) in 440 Hz in F |
2 Barockfagotte nach HKICW von Guntram Wolf in 415 Hz |
Barockfagott nach Hyacinth Rottenburgh von Peter Wolf (2017) in 392 Hz |
2 klassische Fagotte nach Caspar Tauber von Peter Wolf (2016) in 430 Hz |
Posaunen
Altposaune in Es/D (17. Jahrhundert) von Ewald Meinl |
3 Tenorposaunen in B/A Modell "Drewelwecz" (1595) von Ewald Meinl |
Bassposaune in F (440Hz und 465Hz) „Modell Oller“ (17. Jahrhundert) von Ewald Meinl |